Unser Angebot für Ihre berufliche Weiterentwicklung.
Kommende SSO-Seminare:
Februar bis Juni 2022, Zürich: Unternehmerseminar für Zahnärztinnen und Zahnärzte
Das Unternehmerseminar für Zahnärzte/-innen ist ein massgeschneidertes Programm, das speziell für Praxisinhabende und Führungskräfte in Arztpraxen konzipiert wurde. Das Ziel besteht darin, Ihnen konkretes betriebswirtschaftliches Wissen zu vermitteln und praxisrelevante Tools an die Hand zu geben.
Durch den hohen Praxisbezug und den grossen Anteil an Austausch- und Reflexionsmöglichkeiten werden Sie aktiv ins Seminar eingebunden und können die Inhalte auf ihren beruflichen Alltag transferieren.
Programm 9. Durchführung:
1 Praxisführung: Meine Rolle als Unternehmer
2 Mitarbeiterführung: Das Praxispersonal führen, fördern und fordern
3 Prozessorientierte Organisation: Die Zahnarztpraxis optimal organisieren
4 Finanzielle Praxisführung: Umsätze optimieren und Kosten minimieren
5 Aussenwirkung der Praxis: Patientenorientierung und Praxismarketing
Seminardauer: 5 Seminartage verteilt auf 5 Monate; jeweils am Freitag von 9.00 bis 17.00 Uhr.
Seminargebühr: CHF 4'600.– (Lern- und Lehrbegleitung)
Auskunft
SSO Kurssekretariat, Monika Lang, Münzgraben 2, Postfach, 3001 Bern,
Tel. 031 313 31 61, Fax 031 313 31 40,
E-Mail: kongress@sso.ch
Kommende Fortbildungen – Ihre Agenda:
Ausbildungskurs erweiterte Aufnahmetechniken OPT/FR für DA
Der Ausbildungskurs im Strahlenschutz für die erweiterten Aufnahmetechniken OPT und FR besteht aus zwei Ausbildungstagen und gliedert sich in einen theoretischen Teil, welcher am Freitag, 21. Oktober von 09:00 bis 17:00 Uhr und in einen praktischen Teil, welcher am Samstag, 22. Oktober von 09:00 bis 13:15 Uhr (OPT-Teil) oder bis 16:15 Uhr (OPT und FR-Teil) stattfindet.
Der Ausbildungskurs im Strahlenschutz für die erweiterten Aufnahmetechniken OPT und FR besteht aus zwei Ausbildungstagen und gliedert sich in einen theoretischen Teil, welcher am Freitag, 21. Oktober von 09:00 bis 17:00 Uhr und in einen praktischen Teil, welcher am Samstag, 22. Oktober von 09:00 bis 13:15 Uhr (OPT-Teil) oder bis 16:15 Uhr (OPT und FR-Teil) stattfindet. Bei mehr als 10 Anmeldungen werden wir den 05. November als Ausweichtermin für den praktischen Teil des Herbstkurses anbieten. Nach dem theoretischen und praktischen Teil sind 30 OPT-Aufnahmen und 20 FR-Aufnahmen in der Praxis durchzuführen und ca. ein Jahr später eine Prüfung abzulegen.
Klinische Knacknüsse – komplexe Patientenfälle kontrovers diskutieren
Bei den Klinischen Knacknüssen, der interaktiven Falldiskussion, begegnen sich Zahnmedizin und -technik auf Augenhöhe. Sie bieten sich an für einen fachlich übergreifenden Austausch in kollegialer Atmosphäre.
Entweder werden zwei implantologisch und rekonstruktiv komplexe Fälle oder mehrere verschiedene Sequenzen aus solchen Fällen zur Diskussion gestellt.
- über den Tellerrand der eigenen Profession schauen
- von den Erfolgen und Misserfolgen der anderen profitieren
- Neues Praxisrelevantes kennenlernen
- sich wissenschaftlich belegtes Hintergrundwissen nebenbei aneignen
All das ist im Rahmen der Klinischen Knacknüsse möglich.
Erster Termin: Dienstag, 04.10.2022 (18:00 - 20:30 Uhr)
Kosten: CHF 190.– Zahnärzte/ärztinnen, CHF 150.– Zahntechniker/innen, CHF 150.– Assistenzzahnärzte/ärztinnen, CHF 25.– Lehrlinge
Abo für 2 Abende: CHF 320.- Vollpreis CHF 250.- Zahntechniker / Assistenzärzte
Eine Verpflegung ist inbegriffen.
Strahlenschutzfortbildung in der Zahnmedizin
Mit dem Besuch der Fortbildungsveranstaltung wird die seit 2018 vom BAG geforderte Fortbildungspflicht von mindestens 4 Unterrichtseinheiten innerhalb von 5 Jahren erfüllt. Die zahnärztliche Radiologie ist die Basis vieler Arbeitsprozesse in der Zahnmedizin und somit ein elementarer Bestandteil der meisten Behandlungen. Die Fortbildung wiederholt die Grundlagen des Strahlenschutzes und präsentiert diese praxisnah für das gesamte Team. Darüber hinaus werden Neuerungen und aktuelle Vorgaben des BAGs behandelt und gezeigt, wie diese sinnvoll in den Praxisalltag integriert werden können.
Mit dem Besuch der Fortbildungsveranstaltung wird die seit 2018 vom BAG geforderte Fortbildungspflicht von mindestens 4 Unterrichtseinheiten innerhalb von 5 Jahren erfüllt. Die zahnärztliche Radiologie ist die Basis vieler Arbeitsprozesse in der Zahnmedizin und somit ein elementarer Bestandteil der meisten Behandlungen. Die Fortbildung wiederholt die Grundlagen des Strahlenschutzes und präsentiert diese praxisnah für das gesamte Team. Darüber hinaus werden Neuerungen und aktuelle Vorgaben des BAGs behandelt und gezeigt, wie diese sinnvoll in den Praxisalltag integriert werden können.
Tipps und Tricks für erfolgreiche Endodontie in der Familien-Zahnarztpraxis
Endodontie in der Privatpraxis: Tipps und Tricks in der Behandlung, geeignete Materialien und Techniken sowie das Management von schwierigen Behandlungsfällen
Endodontische Notfälle und Behandlungen sind für den in der Praxis tätigen Zahnarzt herausfordernd. Seine Arbeit wird durch ein eingeschränktes Arbeitsfeld und schwer erreichbare anatomische Gegebenheiten erschwert. Zusätzlich werden die Patienten im konservierenden Sinne (stetig) deutlich anspruchsvoller. Die Kursinhalte werden in Theorie und Praxis vermittelt. Mit Hilfe modernster Methoden und Instrumente stellen wir eine sinnvolle und praxisnahe Behandlungssystematik vor. Mit diesen Hilfsmitteln ist der Behandler jederzeit in der Lage, endodontische Behandlungen und Notfälle erfolgreich, systematisch und routiniert durchzuführen.
Inhaltsangabe
Theoretischer Teil:
- Bedeutung der Diagnostik und Anatomie bei der Wurzelkanalbehandlung: Bedeutung/Präparation der Zugangskavität; Messung der Wurzelkanallänge (Arbeitslänge); Röntgenologische Methoden; Elektronische Methoden
- Präparation bzw. Aufbereitung des Wurzelkanals: Manuell oder maschinell; Multi-File- bzw. konventionelle rotierende Systeme: Vor- und Nachteile; One-File- bzw. reziproke Systeme: Vor- und Nachteile
- Kritische Beurteilung und Anwendung von Wurzelkanalfüllungsmethoden: Laterale Kondensation; Vertikale Kondensation; Thermoplastische Systeme
Praktischer Teil: Die Präparation bzw. Aufbereitung und Füllung von Wurzelkanälen wird anhand simulierter Wurzelkanäle und von den Teilnehmern mitgebrachten extrahierten Zähnen intensiv geübt. Es wird empfohlen zwei extrahierte (keine Weisheitszähne/keine 8er!), trepanierte, nicht eingegipste Zähne mit gängigen Kanälen (über das apikale Foramen hinaus mit ISO 08 prüfen) mitzubringen. Reservezähne können nicht bereitgestellt werden.
Teilnehmerzahl: Die Anzahl TeilnehmerInnen ist beschränkt.
Kursgebühr: (inkl. einfache Verpflegung in den Pausen)
CHF 490.– Zahnärztin/Zahnarzt
CHF 290.– UniversitätsassistentIn
Die TeilnehmerInnen erhalten ein Kurszertifikat.
Anmeldung einsenden an: Frau Barbara Dähler, zmk bern, Klinik für Zahnerhaltung, Präventiv- und Kinderzahnmedizin, Freiburgstrasse 7, 3010 Bern, Telefon +41 31 632 25 70, barbara.daehler [at] zmk.unibe.ch