Unser Angebot für Ihre berufliche Weiterentwicklung.
Kommende SSO-Seminare:
Februar bis Juni 2022, Zürich: Unternehmerseminar für Zahnärztinnen und Zahnärzte
Das Unternehmerseminar für Zahnärzte/-innen ist ein massgeschneidertes Programm, das speziell für Praxisinhabende und Führungskräfte in Arztpraxen konzipiert wurde. Das Ziel besteht darin, Ihnen konkretes betriebswirtschaftliches Wissen zu vermitteln und praxisrelevante Tools an die Hand zu geben.
Durch den hohen Praxisbezug und den grossen Anteil an Austausch- und Reflexionsmöglichkeiten werden Sie aktiv ins Seminar eingebunden und können die Inhalte auf ihren beruflichen Alltag transferieren.
Programm 9. Durchführung:
1 Praxisführung: Meine Rolle als Unternehmer
2 Mitarbeiterführung: Das Praxispersonal führen, fördern und fordern
3 Prozessorientierte Organisation: Die Zahnarztpraxis optimal organisieren
4 Finanzielle Praxisführung: Umsätze optimieren und Kosten minimieren
5 Aussenwirkung der Praxis: Patientenorientierung und Praxismarketing
Seminardauer: 5 Seminartage verteilt auf 5 Monate; jeweils am Freitag von 9.00 bis 17.00 Uhr.
Seminargebühr: CHF 4'600.– (Lern- und Lehrbegleitung)
Auskunft
SSO Kurssekretariat, Monika Lang, Münzgraben 2, Postfach, 3001 Bern,
Tel. 031 313 31 61, Fax 031 313 31 40,
E-Mail: kongress@sso.ch
Kommende Fortbildungen – Ihre Agenda:
CEREC – Implantatkurs
Praktischer Hands-on Kurs mit Vermittlung der theoretischen Grundlagen
Kursthemen Praxis:
Eintägiger praktischer Aufbau-Kurs am CEREC-Gerät: Fortgeschrittenen CEREC-Anwendern werden vertiefte Kenntnisse über die Planungs- und Konstruktionsmöglichkeiten von CEREC CAD/CAM und Implantologie vermittelt: Digitale Volumentomographie, prothetische Planung mit der CEREC-Software, CEREC meets Galileos, Implantatplanung mit Galaxis/Galileos Implant, Bestellung von SICAT-Bohrschablonen, Herstellung von Bohrschablonen (CEREC Guide), Scannen von Implantaten mit intraoralem Scanpost und Scanbody, Implantatversorgungen mit CEREC: Abutmentkronen (e.maxCAD meso), individuelle Abutments (Zirkonoxid & e.maxCAD); Schnellsinterung von Zirkonoxid, Implantatkronen, Verkleben der Implantatversorgungen mit den Titanbasen. Besprechung von komplexen Sonderfällen an mitgebrachten Modellen ist möglich. Jeweils 2 Kursteilnehmenden steht ein CEREC-Gerät zur Verfügung.
Kursziele: Vertiefen der praktischen Kenntnisse bei der Anwendung von CEREC in der Implantologie
Hygienekurs für Personen aus dem Gesundheitswesen
In diesem Kurs aktualisieren und vertiefen Sie wichtige Schwerpunkte des Hygienewissens, um Risiken in der eigenen Praxis zu erkennen und entsprechende Massnahmen einzuleiten.
Kursinhalte:
- Grundlagen der Hygiene
- Mikrobiologie
- Gesetzliche Anforderungen
- Personalhygiene
- Händedesinfektion
- Betriebs- und/oder Praxishygiene
- Hygienepläne
- Selbstständige Hygiene-Kontrolle
- Hygiene-Test
Kursdauer: 13.30 - 17.50 h inkl. 20 min Pause
Myoarthropathien: Befunde, Diagnosen, Therapie – aber evidenzbasiert
Wenn es um die Diagnostik und Therapie von Patienten mit Myoarthropathien (MAP) bzw. kraniomandibulären Dysfunktionen (CMD) geht, fühlt sich ein nicht unerheblicher Teil der Zahnärzteschaft unsicher. Ziel dieses Kurses ist es daher, den Teilnehmern das Wissen zu vermitteln, das sie in die Lage versetzt, künftig eine sichere Diagnose zu stellen, einfache von komplexen Fällen zu unterscheiden und auf wissenschaftlichen Belegen beruhende therapeutische Massnahmen durchzuführen.
Wenn es um die Diagnostik und Therapie von Patienten mit Myoarthropathien (MAP) bzw. kraniomandibulären Dysfunktionen (CMD) geht, fühlt sich ein nicht unerheblicher Teil der Zahnärzteschaft unsicher. Ziel dieses Kurses ist es daher, den Teilnehmern das Wissen zu vermitteln, das sie in die Lage versetzt, künftig eine sichere Diagnose zu stellen, einfache von komplexen Fällen zu unterscheiden und auf wissenschaftlichen Belegen beruhende therapeutische Massnahmen durchzuführen. Inhalte: • Normvarianten versus klinisch relevante Befunde • Vom Unsinn eines CMD-Screenings • Wünschenswerte Punkte der Patientenanamnese • Die Bedeutung der beschwerdebezogenen psychosozialen Befundung • Unverzichtbare (sowie verzichtbare) Bestandteile der klinischen Untersuchung • Empfehlungen zur Bildgebung • Die Interpretation von Befunden • Behandlungsbedürftige Diagnosen • Therapien hoher wissenschaftlicher Evidenzstufe
Mundschleimhaut im Fokus - Wichtiges für die Praxis
Dem zahnärztlichen Praxisteam kommt als Erstuntersucher in der Früherkennung von Mundschleimhautveränderungen eine Schlüsselrolle zu und es trägt daher eine grosse Verantwortung, die geeignete Therapie einzuleiten.
In diesem Symposium werden wichtige Mundschleimhautveränderungen beleuchtet und durch zahlreiches Bildmaterial belegt. Die interdisziplinäre Zusammensetzung der Referenten aus der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Oralchirurgie, Dermatologie, Immunologie und Pathologie beleuchten die Thematik. Am Ende der Veranstaltung kann jede/r Teilnehmer_in in einem interaktiven Quiz mit seinem Wissen gegen andere antreten. Den/die Gewinner_in erwartet eine kleine Überraschung.
Kurskosten Präsenz: CHF 220.– Vollpreis, CHF 160.– Assistenz(zahn)ärzte, CHF 60.– Fachpersonal
Apéro ist in den Kursgebühren inbegriffen
Kurskosten Live-Webinar: CHF 170.– Vollpreis, CHF 120.– Assistenz(zahn)ärzte, CHF 40.– Fachpersonal