Unser Angebot für Ihre berufliche Weiterentwicklung.
Kommende SSO-Seminare:
Februar bis Juni 2022, Zürich: Unternehmerseminar für Zahnärztinnen und Zahnärzte
Das Unternehmerseminar für Zahnärzte/-innen ist ein massgeschneidertes Programm, das speziell für Praxisinhabende und Führungskräfte in Arztpraxen konzipiert wurde. Das Ziel besteht darin, Ihnen konkretes betriebswirtschaftliches Wissen zu vermitteln und praxisrelevante Tools an die Hand zu geben.
Durch den hohen Praxisbezug und den grossen Anteil an Austausch- und Reflexionsmöglichkeiten werden Sie aktiv ins Seminar eingebunden und können die Inhalte auf ihren beruflichen Alltag transferieren.
Programm 9. Durchführung:
1 Praxisführung: Meine Rolle als Unternehmer
2 Mitarbeiterführung: Das Praxispersonal führen, fördern und fordern
3 Prozessorientierte Organisation: Die Zahnarztpraxis optimal organisieren
4 Finanzielle Praxisführung: Umsätze optimieren und Kosten minimieren
5 Aussenwirkung der Praxis: Patientenorientierung und Praxismarketing
Seminardauer: 5 Seminartage verteilt auf 5 Monate; jeweils am Freitag von 9.00 bis 17.00 Uhr.
Seminargebühr: CHF 4'600.– (Lern- und Lehrbegleitung)
Auskunft
SSO Kurssekretariat, Monika Lang, Münzgraben 2, Postfach, 3001 Bern,
Tel. 031 313 31 61, Fax 031 313 31 40,
E-Mail: kongress@sso.ch
Kommende Fortbildungen – Ihre Agenda:
VERSCHOBEN: Peridontal approaches in growing and adult subjects planned for orthodontics
In orthodontic treatment of growing and adult patients, we often encounter periodontal problems that must be considered and addressed. There is a need for close collaboration between the orthodontist and the periodontist for an optimal resolution of these cases.
The main purpose of this course is to teach an interdisciplinary approach of patients scheduled for orthodontic treatment and affect by periodontal problems. In these cases, it is of paramount importance the knowledge of the orthoperio terminology in order to “speak” the same language between orthodontists and periodontists, when a treatment planning is discussing. In particular, the topics will focus on the orthoperio approaches in young patients (taking into consideration the preventive and interceptive muco-gingival surgery and the related orthodontic techniques) and in old patients (i.e. periodontal patients who need orthodontic treatment, too).
Information / registration
Klinik für Pediatric Oral Health und Kieferorthopädie,
UZB Mattenstrasse 40, CH-4058 Basel
T +41 61 267 26 41
poh [at] uzb.ch
Klinische Knacknüsse – komplexe Patientenfälle kontrovers diskutieren
Bei den Klinischen Knacknüssen, der interaktiven Falldiskussion, begegnen sich Zahnmedizin und -technik auf Augenhöhe. Sie bieten sich an für einen fachlich übergreifenden Austausch in kollegialer Atmosphäre.
Entweder werden zwei implantologisch und rekonstruktiv komplexe Fälle oder mehrere verschiedene Sequenzen aus solchen Fällen zur Diskussion gestellt.
- über den Tellerrand der eigenen Profession schauen
- von den Erfolgen und Misserfolgen der anderen profitieren
- Neues Praxisrelevantes kennenlernen
- sich wissenschaftlich belegtes Hintergrundwissen nebenbei aneignen
All das ist im Rahmen der Klinischen Knacknüsse möglich.
Zweiter Termin: Dienstag, 01.11.2022 (18:00 - 20:30 Uhr)
Kosten: CHF 190.– Zahnärzte/ärztinnen, CHF 150.– Zahntechniker/innen, CHF 150.– Assistenzzahnärzte/ärztinnen, CHF 25.– Lehrlinge
Abo für 2 Abende: 320 CHF Vollpreis 250 CHF Zahntechniker / Assistenzärzte
Eine Verpflegung ist inbegriffen.
Das kleine 1x1 der Oralchirurgie - mit Hands-on am Schweinekiefer
Der Kurs soll Zahnärztinnen und Zahnärzte ohne oder mit wenig zahnärztlich-chirurgischer Erfahrung mehr Sicherheit im Umgang mit kleinen Eingriffen geben.
Der Kurs beschäftigt sich mit der Vorbereitung, dem Instrumentarium, den verschiedenen Arten von Schnittführung, den verschiedenen Nahttechniken und der postoperativen Nachbetreuung.
Kursthemen:
- Welcher Eingriff braucht welche Lokalanästhesie?
- Grundlagen der Zahnentfernung, Zahnentfernung Step-by-step
- Welches Chirurgie-Instrumentarium ist zu empfehlen und welches nicht?
- Wann welche Schnittführung?
- Wann welches Nahtmaterial?
- Postoperative Nachbetreuung - wann und wie?
- Postoperative Komplikationen und deren Behandlung
- HANDS-ON: Schnittführung und Nahttechniken an Schweinekiefer
Das grosse 1x1 der Oralchirurgie - mit Hands-on am Schweinekiefer
Der Kurs soll Zahnärztinnen und Zahnärzte mit zahnärztlich-chirurgischer Erfahrung mehr Sicherheit geben. Es werden fortgeschrittene Techniken der zahnärztlichen Chirurgie vermittelt:
- Plastische Deckung der Kieferhöhle
- Rezessionsdeckung
- Möglichkeiten und Techniken
- Mukosa-/Bindegewebstransplantat
- Rotations-/Schwenk-Lappen
- Hands-on am Schweinekiefer