Unser Angebot für Ihre berufliche Weiterentwicklung.

sso_weiterbildung_1288x940.jpg

Fortbildung fördert hohe Qualität

Eine hohe Behandlungsqualität erfordert, dass Zahnärztinnen und Zahnärzte während des ganzen Berufslebens auf dem neuesten Stand der Forschung bleiben. Deshalb verpflichten sich Mitglieder der SSO, jedes Jahr mindestens 80 Stunden Fortbildung zu absolvieren. Die SSO bietet hierzu mit den SSO-Seminaren passende Angebote.

Kommende Seminare der SSO

Unternehmerseminar für Zahnärztinnen und Zahnärzte

Das Unternehmerseminar für Zahnärzte/-innen ist ein massgeschneidertes Programm, das speziell für Praxisinhabende und Führungskräfte in Arztpraxen konzipiert wurde. Das Ziel besteht darin, Ihnen konkretes betriebswirtschaftliches Wissen zu vermitteln und praxisrelevante Tools an die Hand zu geben.
Durch den hohen Praxisbezug und den grossen Anteil an Austausch- und Reflexionsmöglichkeiten werden Sie aktiv ins Seminar eingebunden und können die Inhalte auf ihren beruflichen Alltag transferieren.

Programm 14. Durchführung

Fr. 19. Januar 2024
Praxisführung: Meine Rolle als Unternehmer:in, Tobias Wolf

Fr. 16. Februar 2024
Mitarbeiterführung: Praxispersonal führen, fördern und fordern, Frank Halter

Fr. 15. März 2024
Prozessorientierte Organisation: Die Zahnarztpraxis optimal organisieren, Martin Baumann

Fr. 19. April 2024
Finanzielle Praxisführung: Umsätze optimieren und Kosten minimieren, Leodegar Kaufmann

Fr. 24. Mai 2024
Aussenwirkung der Praxis: Patientenorientierung und Praxismarketing, Philipp Wustrow

Seminardauer: 5 Seminartage verteilt auf 5 Monate; jeweils am Freitag von 9.00 bis 17.00 Uhr.
Seminarort: Courtyard by Marriott ZürichNord (Max-Bill-Platz 19, 8050 Zürich)
Seminargebühr: CHF 4'990.–

Informationen und Anmeldung

Praxiseröffnung

Datum 18.11.2023
Ort: Bern Generationenhaus, Spittelsaal 3. OG
Zeit: 09.00 – 17.00
Kosten: SSO Mitglieder 400 -, Nicht-Mitglieder 700.-
Fortbildungsstunden: 7 Stunden
Weitere Informationen und Anmeldung: kurs [at] sso.ch

Praxisübergabe

Datum 02.11.2023
Ort: Bern Generationenhaus, Spittelsaal 3. OG
Zeit: 16.30 – 19.45, anschliessend Apéro riche
Kosten: SSO Mitglieder 250.-, Nicht-Mitglieder 400.-
Fortbildungsstunden: 2.5 Stunden
Weitere Informationen und Anmeldung: kurs [at] sso.ch

Auskunft

SSO Kurssekretariat
Thunstrasse 7, Postfach, 3001 Bern
Tel. 031 313 31 61
E-Mail: kurse [at] sso.ch

Kommende Fortbildungen – Ihre Agenda:

62 Ergebnisse gefunden
Datum
Veranstaltungen
Ort
02.11.2024
02.11.2024

«Obturation von Wurzelkanälen» – Thermoplastische Fülltechniken

Veranstalter
Zentrum für Zahnmedizin (ZZM)
Referenten
Prof. Dr. Matthias Zehnder; Dr. Monika Marending
Sprache
German

Praktischer Hands-on Kurs mit Vermittlung der theoretischen Grundlagen

Vermittlung eines abgestimmten, klinischen Konzeptes betreffend Aufbereitungstechnik und Obturationsverfahren in Theorie und Praxis.

Kursthemen Theorie: 

  • Wurzelkanalfüllung – state of the art 
  • Übersicht Fülltechniken 
  • Chemische Kanalaufbereitung zur optimalen Wurzelkanalfüllung 

Kursthemen Praxis: 

  • Warme vertikale Verdichtung mit «continous wave of condensation» Technik 
  • Anwendung eines Carrier-Füllsystems (GuttaCore®) "Biokeramische" Sealer 

Empfehlung: 
Dieser Kurs wird vorzugsweise in Kombination mit dem Kurs "Shape to clean" gebucht. 

Kosten: 

CHF 980.– 
Pausenkaffee und Mittagsverpflegung sind inbegriffen.

Zentrum für Zahnmedizin, Plattenstrasse 11, 8032 Zürich
07.11.2024
07.11.2024

Diagnostische Knacknüsse unter der Lupe

Veranstalter
UZB Universitäres Zentrum für Zahnmedizin Basel
Referenten
Prof. M. Bornstein / Dr. D. Dagassan
Sprache
German

Diskussionen von oralmedizinisch-radiologischen Fällen mit Tipps & Tricks.

Klinisch-radiologische Befunde können in der Privatpraxis eine besondere Herausforderung darstellen. Welches sind typisch Merkmale benigner Veränderungen und wie präsentieren sich maligne Prozesse? Welche differentialdiagnostischen Überlegungen machen wir uns? Wann sind weitergehende Abklärungen notwendig? In diesem Kurs werden oralmedizinisch-radiologische Fälle aus der täglichen Praxis / Klinik präsentiert und gemeinsam erarbeitet. Der Kurs wir interaktiv gestaltet, damit die Teilnehmer Ihre Überlegungen anbringen können. Dann werden zu jedem Fall die weiter durchgeführten diagnostischen Abklärungen sowie die Therapie präsentiert. Die Teilnehmer können auch eigene Fälle mit klinisch-pathologischen Fragestellungen vorgängig den Referenten zusenden. Diese werden dann in den Kurs eingebaut, vorgestellt und besprochen. Inhaltsangabe •Fallpräsentationen klinisch-radiologisch •Differentialdiagnostische Überlegungen •Weitergehende Abklärungen •Therapie •Interaktives Seminar (mit Möglichkeit eigene Fälle einzusenden)

UZB Universitäres Zentrum für Zahnmedizin Basel, Mattenstrasse 40, 4058 Basel
09.11.2024
09.11.2024

Kinder in der Privatpraxis: Tipps und Tricks für erfolgreiche Endodontie in der Familien-Zahnarztpraxis

Veranstalter
zmk bern, Klinik für Zahnerhaltung, Präventiv- und Kinderzahnmedizin
Referenten
Prof. Dr. Thomas Wolf, Dr. Patrick Sequeira
Sprache
German

Endodontische Notfälle und Behandlungen sind für den in der Praxis tätigen Zahnarzt herausfordernd. Seine Arbeit wird durch ein eingeschränktes Arbeitsfeld und schwer erreichbare anatomische Gegebenheiten erschwert. Zusätzlich werden die Patienten im konservierenden Sinne (stetig) deutlich anspruchsvoller.

Die Kursinhalte werden in Theorie und Praxis vermittelt. Mit Hilfe modernster Methoden und Instrumente stellen wir eine sinnvolle und praxisnahe Behandlungssystematik vor.
Mit diesen Hilfsmitteln ist der Behandler jederzeit in der Lage, endodontische Behandlungen und Notfälle erfolgreich, systematisch und routiniert durchzuführen.

Theoretischer und praktischer Kurs (6 Fortbildungsstunden) Kursgebühr: CHF 490.00

zmk bern, Freiburgstrasse 7, 3010 Bern
12.11.2024
12.11.2024

Klinische Knacknüsse, komplexe Patientenfälle kontrovers diskutieren

Veranstalter
Zentrum für Zahnmedizin (ZZM)
Referenten
Prof. Dr. Daniel Thoma; PD Dr. Nadja Nänni
Sprache
German

- Fokus Jugendlicher Patient
- Live Webinar

 

Bei den Klinischen Knacknüssen, der interaktiven Falldiskussion, begegnen sich Zahnmedizin und -technik auf Augenhöhe. Sie bieten sich an für einen fachlich übergreifenden Austausch in kollegialer Atmosphäre. Entweder werden zwei implantologisch und rekonstruktiv komplexe Fälle oder mehrere verschiedene Sequenzen aus solchen Fällen zur Diskussion gestellt.

Live Webinar
SSO Campus 2021

Eigene Veranstaltung erfassen

 

Zum Formular