Unser Angebot für Ihre berufliche Weiterentwicklung.

sso_weiterbildung_1288x940.jpg

Fortbildung fördert hohe Qualität

Eine hohe Behandlungsqualität erfordert, dass Zahnärztinnen und Zahnärzte während des ganzen Berufslebens auf dem neuesten Stand der Forschung bleiben. Deshalb verpflichten sich Mitglieder der SSO, jedes Jahr mindestens 80 Stunden Fortbildung zu absolvieren. Die SSO bietet hierzu mit den SSO-Seminaren passende Angebote.

Kommende Seminare der SSO:

Januar bis Mai 2024, Zürich: Unternehmerseminar für Zahnärztinnen und Zahnärzte

Das Unternehmerseminar für Zahnärzte/-innen ist ein massgeschneidertes Programm, das speziell für Praxisinhabende und Führungskräfte in Arztpraxen konzipiert wurde. Das Ziel besteht darin, Ihnen konkretes betriebswirtschaftliches Wissen zu vermitteln und praxisrelevante Tools an die Hand zu geben.
Durch den hohen Praxisbezug und den grossen Anteil an Austausch- und Reflexionsmöglichkeiten werden Sie aktiv ins Seminar eingebunden und können die Inhalte auf ihren beruflichen Alltag transferieren.

Programm 14. Durchführung:

Fr. 19. Januar 2024
Praxisführung: Meine Rolle als Unternehmer:in, Tobias Wolf

Fr. 16. Februar 2024
Mitarbeiterführung: Praxispersonal führen, fördern und fordern, Frank Halter

Fr. 15. März 2024
Prozessorientierte Organisation: Die Zahnarztpraxis optimal organisieren, Martin Baumann

Fr. 19. April 2024
Finanzielle Praxisführung: Umsätze optimieren und Kosten minimieren, Leodegar Kaufmann

Fr. 24. Mai 2024
Aussenwirkung der Praxis: Patientenorientierung und Praxismarketing, Philipp Wustrow

Seminardauer: 5 Seminartage verteilt auf 5 Monate; jeweils am Freitag von 9.00 bis 17.00 Uhr.
Seminarort: Courtyard by Marriott ZürichNord (Max-Bill-Platz 19, 8050 Zürich)
Seminargebühr: CHF 4'990.–

Informationen und Anmeldung

Auskunft

SSO Kurssekretariat, Monika Lang, Thunstrasse 7, Postfach, 3001 Bern,
Tel. 031 313 31 61, Fax 031 313 31 40,
E-Mail: kongress@sso.ch

Kommende Fortbildungen – Ihre Agenda:

33 Ergebnisse gefunden
Datum
Veranstaltungen
Ort
14.11.2023
14.11.2023

Digitale Abformung

Veranstalter
Klinik ZPZ (ZZM)
Referenten
PD Dr. med. dent. Ender Andreas
Sprache
German

Hands-on Kurs mit Vermittlung der theoretischen Grundlagen

  • Kennen und Anwenden der korrekten Scanstrategie im Ganzkiefer.
  • Klinische Aspekte beim Scannen und richtige Anwendung der Scansoftware
  • Erstellung von Anwenderkonten auf verschiedenen Plattformen und Datenversand
  • Erlernen der Scanstrategie für Ganzkieferaufnahmen am Phantomkopf
  • Gegenseitige Scanübungen am Klinikstuhl (obligatorisch)
  • Einführung Digitaler Workflow, Arbeitsablauf für Scanerstellung, Weiterverarbeitung der Daten, Versand und Export
  • Kennenlernen der Möglichkeiten mit verschiedenen Software Modulen

Kosten pro Person CHF 475.-

Zentrum für Zahnmedizin, Plattenstrasse 11, 8032 Zürich
14.11.2023
14.11.2023

CEREC - Intensiv

Veranstalter
Klinik ZPZ (ZZM)
Referenten
PD Dr. med. dent. Ender Andreas ; PD Dr. med. dent. Bindl Andreas
Sprache
German

Halbtägiger praktischer Intensiv-Kurs am CEREC-System

Dieser Kurs richtet sich an Einsteiger mit Primescan und CEREC-Primescan.

  • Teilnehmer üben die grundlegende Anwendung der Primescan für die digitale Abformung von Präparationen, Teil- und Ganzkieferabformungen.
  • Anwender mit CEREC-Primescan trainieren darüber hinaus das Spektrum der CEREC-Einzelzahnrestaurationen wie Inlays, Teilkronen und Kronen mit bukkaler Registrierung inkl. biogenerischer Kauflächengestaltung und virtueller Artikulation.
  • Ziel ist es, den gesamten digitalen Workflow zu kennen und anzuwenden. Zusätzlich werden die Materialwahl sowie Tipps und Tricks vermittelt.
  • Die Teilnehmenden werden entsprechend ihren Vorkenntnissen erfahrenen Instruktoren zugeteilt.
  • Jeweils 2-3 Kursteilnehmenden stehen ein erfahrener Instruktor und eine CEREC-Aufnahmeeinheit zur Verfügung. Die unterschiedlichen Blockmaterialien werden gezeigt und können verwendet werden. Jeweils aktuelle CEREC-Aufnahmeeinheiten mit CEREC Primescan oder CEREC Omnicam, aktuelle Software und Schleifeinheit stehen zur Verfügung.
  • Kosten pro Person CEREC-Primescan CHF 875.- Primescan CHF 600.- Pausenverpflegung ist im Kursbeitrag inbegriffen.
Zentrum für Zahnmedizin, Plattenstrasse 11, 8032 Zürich
23.11.2023
23.11.2023

Oralchirurgische Herausforderungen bei Notfällen und Komplikationen

Veranstalter
Klinik für Oralchirurgie und Stomatolgoie
Referenten
PD Dr. med. dent. Valérie Suter, Dr. med. dent. Clemens Raabe
Sprache
German

Der zahnärztliche Notfalldienst ist immer für eine Überraschung gut. Eine Patientin mit einer geschwollenen Wange, ein verunfalltes Kind, eine blutende Wunde, verzögerte Heilungen, der antikoagulierte Pensionär oder die ältere Dame mit Bisphosphonaten stellen uns vor Herausforderungen. Die Bandbreite an oralchirurgischen Notfällen und Komplikationen ist gross: immer wieder bereiten uns diagnostische und therapeutische Knacknüsse Bauchschmerzen in der zahnärztlichen Praxis.
Doch wie gehen wir effektiv und effizient in diesen Stresssituationen vor? Wie können die häufigsten oralchirurgischen Notfälle und Komplikationen zielgerichtet gemeistert werden? Gemeinsam besprechen wir besondere Situationen und zeigen das jeweilige Vorgehen step-by-step auf.

 

• Weichteilinfektionen/Abszesse – Inzision oder Antibiose? • Nachblutungen und Hämatome – Wie gehen wir mit der Antikoagulation um? • Dentofaziale Traumata – Was wann tun – und warum? • Wundheilungsstörungen – Was ist bei der herausfordernden Allgemeinanamnese zu beachten?

Zahnmedizinische Kliniken Bern
01.12.2023
02.12.2023

Komplexe Patientenfälle – praktikable Lösungen: Moderne Therapiekonzepte mit direkten adhäsiven Restaurationen

Veranstalter
Klinik ZPZ (ZZM)
Referenten
Prof. Dr. Attin Thomas; Prof. Dr. Tauböck Tobias
Sprache
German

Hands-on Kurs mit Vermittlung der theoretischen Grundlagen

Erlernen komplexer Front- und Seitenzahnrekonstruktionen mit Komposit unter Anwendung moderner Adhäsivtechniken.

Kurszeiten: Freitag 01.12.2023, 14:00–19:00 Uhr Samstag 02.12.2023, 9:00–18:00 Uhr Kursthemen Theorie: - Restaurative Strategien zur Behandlung von Erosionsgebissen mit direkter Adhäsivtechnik (Dahl-Technik, direkte und indirekte Verfahren) - Optimale Materialauswahl (Update Adhäsivsysteme und Komposite) - Übertragung neu gefundener Bisslagen in permanente Restaurationen - Nachsorge von Restaurationen - Prinzip der „Schrittweisen Formerleichterung“ Kursthemen Praxis: - Direkter Aufbau von Kauflächen (Bisshebung) mittels Schienentechnik - Handhabung subgingivaler Kavitätenränder mittels „Stufenelevation“ - Problemlösung bei zirkulären Klasse-V-Kavitäten - Aufbau tief frakturierter Front- und Seitenzähne Kosten pro Person: CHF 1250.- Verpflegung inbegriffen

Zentrum für Zahnmedizin, Plattenstrasse 11, 8032 Zürich
SSO Campus 2021

Eigene Veranstaltung erfassen

 

Zum Formular