Unser Angebot für Ihre berufliche Weiterentwicklung.
Kommende Seminare der SSO
Unternehmerseminar für Zahnärztinnen und Zahnärzte
Das Unternehmerseminar für Zahnärzte/-innen ist ein massgeschneidertes Programm, das speziell für Praxisinhabende und Führungskräfte in Arztpraxen konzipiert wurde. Das Ziel besteht darin, Ihnen konkretes betriebswirtschaftliches Wissen zu vermitteln und praxisrelevante Tools an die Hand zu geben.
Durch den hohen Praxisbezug und den grossen Anteil an Austausch- und Reflexionsmöglichkeiten werden Sie aktiv ins Seminar eingebunden und können die Inhalte auf ihren beruflichen Alltag transferieren.
Programm 14. Durchführung
Fr. 19. Januar 2024
Praxisführung: Meine Rolle als Unternehmer:in, Tobias Wolf
Fr. 16. Februar 2024
Mitarbeiterführung: Praxispersonal führen, fördern und fordern, Frank Halter
Fr. 15. März 2024
Prozessorientierte Organisation: Die Zahnarztpraxis optimal organisieren, Martin Baumann
Fr. 19. April 2024
Finanzielle Praxisführung: Umsätze optimieren und Kosten minimieren, Leodegar Kaufmann
Fr. 24. Mai 2024
Aussenwirkung der Praxis: Patientenorientierung und Praxismarketing, Philipp Wustrow
Seminardauer: 5 Seminartage verteilt auf 5 Monate; jeweils am Freitag von 9.00 bis 17.00 Uhr.
Seminarort: Courtyard by Marriott ZürichNord (Max-Bill-Platz 19, 8050 Zürich)
Seminargebühr: CHF 4'990.–
Praxiseröffnung
Datum 18.11.2023
Ort: Bern Generationenhaus, Spittelsaal 3. OG
Zeit: 09.00 – 17.00
Kosten: SSO Mitglieder 400 -, Nicht-Mitglieder 700.-
Fortbildungsstunden: 7 Stunden
Weitere Informationen und Anmeldung: kurs [at] sso.ch
Praxisübergabe
Datum 02.11.2023
Ort: Bern Generationenhaus, Spittelsaal 3. OG
Zeit: 16.30 – 19.45, anschliessend Apéro riche
Kosten: SSO Mitglieder 250.-, Nicht-Mitglieder 400.-
Fortbildungsstunden: 2.5 Stunden
Weitere Informationen und Anmeldung: kurs [at] sso.ch
Auskunft
SSO Kurssekretariat
Thunstrasse 7, Postfach, 3001 Bern
Tel. 031 313 31 61
E-Mail: kurse [at] sso.ch
Kommende Fortbildungen – Ihre Agenda:
CEREC Aufbau-Seitenzahn
Eintägiger praktischer Aufbau-Kurs am CEREC-Gerät
- Fortgeschrittenen Anwendern werden vertiefte Kenntnisse über die Herstellung von CEREC Restaurationen für den Seitenzahnbereich vermittelt: unterschiedliche Konstruktionsmodi, virtuelle Artikulation, Quadrantenversorgungen, Konstruktionsübungen anhand von klinischen Fällen, vollanatomische Brücken, DS Connect Case Center, Postprocessing von mittelfesten Keramiken (z.B. e.max CAD) und Zirkonoxid, farbliches Charakterisieren und Glasieren.
- Scannen von Implantaten mit intraoralem Scanbody, Versorgung auf Implantaten.
- Besprechung von klinischen Fällen an mitgebrachten Datensätzen oder Modellen ist möglich. Die unterschiedlichen Blockmaterialien werden verwendet.
- Verwendung der Aufnahmeeinheiten CEREC Primescan oder Omnicam, der jeweils aktuellen CEREC Software und Schleifeinheiten MCXL oder Primemill.
Weisse, rote, braune Flecken auf der Mundschleimhaus
Bei der Untersuchung der Mundschleimhaut fallen oft verschiedene Schleimhautveränderungen – u.a. auch Farbveränderungen – auf. In der zahnärztlichen Praxis ist es wichtig, harmlose Normvarianten von abklärungsbedürftigen Läsionen zu unterscheiden und
auch die Dringlichkeit der Abklärung einzuschätzen. Stomatologische Befunde sollen diagnostisch und differenzialdiagnostisch eingeteilt werden.
Manchmal reicht bei stomatologischen Veränderungen eine gezielte Nachuntersuchung mit einem festgelegten Intervall in der Privatpraxis, während in anderen Situationen medizinisch-systemische Abklärungen oder bei suspekten Läsionen eine Biopsie oder eine Totalexzision indiziert sind. Farbveränderungen der Schleimhaut können auf entzündliche Zustände, Infektionen oder Erkrankungen hinweisen und brauchen weitere Abklärungen für die genaue Diagnose. Zudem sind Merkmale, die auf ein Malignom hinweisen von grosser Bedeutung, um keine so wichtige Diagnose zu verpassen.
Ausbildung erweiterte Aufnahmetechniken OPT und FR in der Zahnmedizin
Mit diesem Kurs erwerben Sie die Fähigkeit OPT- und FR-Aufnahmen eigenständig durchzuführen. Vorliegender Kurs ist vom BAG und der SSO anerkannt und gliedert sich in einen theoretischen Teil und eine praktischen Teil. Nach dem theoretischen und praktischen Teil sind 30 OPT-Aufnahmen und 20 FR-Aufnahmen in der Praxis durchzuführen und ca. ein Jahr später eine Prüfung abzulegen. Der Kurs kann entweder bezüglich OPT-Ausbildung oder OPT- & FR-Ausbildung gebucht werden.
Implantatrekonstruktionen: Planung, Materialwahl und Versorgung - Step by Step
Implantatrekonstruktionen: Planung, Materialwahl und Versorgung - Step by Step
Die Planung der Implantatrekonstruktion sollte vor der Implantatinsertion erfolgen. Was in der Theorie einfach scheint, führt zu vielen Fragen bei der praktischen Umsetzung. Auf was kommt es hier an? Wie wählt man das richtige Abutment, entscheidet, welche Gingivahöhe der Titanbasis gewählt wird, welches Restaurationsmaterials ist indiziert? Ist eine provisorische Versorgung notwendig? Sollte man eine Versorgung auf zwei Implantaten verblocken? In dieser Fortbildung wird das Vorgehen bei der Versorgung implantatgetragener Kronen und Brücken Schritt für Schritt besprochen. Neben der aktuellen Evidenz gibt es praktische Tipps und Beispiele zur Umsetzung im Praxisalltag.