Unser Angebot für Ihre berufliche Weiterentwicklung.
Kommende Seminare der SSO:
Januar bis Mai 2024, Zürich: Unternehmerseminar für Zahnärztinnen und Zahnärzte
Das Unternehmerseminar für Zahnärzte/-innen ist ein massgeschneidertes Programm, das speziell für Praxisinhabende und Führungskräfte in Arztpraxen konzipiert wurde. Das Ziel besteht darin, Ihnen konkretes betriebswirtschaftliches Wissen zu vermitteln und praxisrelevante Tools an die Hand zu geben.
Durch den hohen Praxisbezug und den grossen Anteil an Austausch- und Reflexionsmöglichkeiten werden Sie aktiv ins Seminar eingebunden und können die Inhalte auf ihren beruflichen Alltag transferieren.
Programm 14. Durchführung:
Fr. 19. Januar 2024
Praxisführung: Meine Rolle als Unternehmer:in, Tobias Wolf
Fr. 16. Februar 2024
Mitarbeiterführung: Praxispersonal führen, fördern und fordern, Frank Halter
Fr. 15. März 2024
Prozessorientierte Organisation: Die Zahnarztpraxis optimal organisieren, Martin Baumann
Fr. 19. April 2024
Finanzielle Praxisführung: Umsätze optimieren und Kosten minimieren, Leodegar Kaufmann
Fr. 24. Mai 2024
Aussenwirkung der Praxis: Patientenorientierung und Praxismarketing, Philipp Wustrow
Seminardauer: 5 Seminartage verteilt auf 5 Monate; jeweils am Freitag von 9.00 bis 17.00 Uhr.
Seminarort: Courtyard by Marriott ZürichNord (Max-Bill-Platz 19, 8050 Zürich)
Seminargebühr: CHF 4'990.–
Auskunft
SSO Kurssekretariat, Monika Lang, Thunstrasse 7, Postfach, 3001 Bern,
Tel. 031 313 31 61, Fax 031 313 31 40,
E-Mail: kongress@sso.ch
Kommende Fortbildungen – Ihre Agenda:
Der entspannte Umgang mit Patient*innen mit Behinderungen — ein Perspektivenwechsel für Praxis-Mitarbeitende
Ziel des Kurses ist, die Anforderungen von Patient*innen mit Behinderungen kennen zu lernen und durch Praxisübungen Hindernissen in der Behandlung erfolgreich zu begegnen. Der entspannte Umgang mit Menschen mit Behinderungen in der Praxis lässt sich erlernen. Der richtige Umgang ist nicht nur für die Praxismitarbeitenden entlastend, sondern auch für die Patient*innen von grosser Bedeutung. Menschen mit Mobilitäts-, Seh- und Hörbehinderungen haben unterschiedliche Bedürfnisse, sei dies beim Aufsuchen der Zahnarztpraxis, beim Empfang, beim Platznehmen auf dem Behandlungsstuhl, bezüglich der Kommunikation oder der Behandlung selbst. Die Selbsterfahrung im Rahmen eines Perspektivenwechsels bringt dabei neue Erkenntnisse. Sie sitzen selbst einmal im Rollstuhl, bewegen sich mit Dunkelbrille und weissem Stock und hören nichts. Praktische Übungen in Ihrem Arbeitsumfeld helfen Ihnen, Patient*innen mit Behinderungen künftig entspannter zu empfangen und zu behandeln. Dieser Fachkurs eignet sich insbesondere auch gut für gesamte Praxisteams, damit der Ablauf von der Anmeldung, über den Empfang bis hin zur Behandlung hindernisfrei gestaltet werden kann.
Inhalte
- Einführung in die verschiedenen Arben von Behinderungen
- Aufzeigen der Bedürfnisse von Patien*innen mit Behinderungen bei der Behandlung
- Perspektivenwechsel
- Praxisübungen Behandlung (Bedürfnisse, Information, Behandlung)
- Praxisübungen Umfeld (Empfang, Vereinbarungen, etc.)
- Austausch mit Menschen mit Behinderungen
Kosten
CHF 450 / Team (1 Zahnärzt*in und 1 Praxismitarbeitende)
CHF 350 / Zahnärzt*innen
CHF 250 / Dentalhygieniker*innen
CHF 150 / Assistent*innen
Anmeldung
bis spätestens 28. Juli 2023
Kinderzahnmedizin für den Familienzahnarzt
Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) - vom einfachen bis zum schwierigen Fall. Teamwork Kinderzahnarzt und Kieferorthopäde.
Die Teilnehmenden erhalten ein Kurszertifikat. Kursgebühr Sfr. 320.00 (inkl. Verpflegung).
Obligatorische Fortbildung im Strahlenschutz
"Präsenz oder Online Teilnahme via Zoom möglich"
Diese Veranstaltung der Dento-Maxillofazialen Radiologie des ZZM wird den Auflagen des Bundesamt für Gesundheit (BAG) gerecht und wird als obligatorische Fortbildung Strahlenschutz im Bereich Zahnmedizin durch das BAG anerkannt. Sie dient der Auffrischung und Festigung von Wissen und vermittelt in spezifischen Gebieten neue Erkenntnisse.
Themen des gemeinsamen Programms: - Nutzen und Wirkung ionisierender Strahlen - Repetition der Grundlagen des Strahlenschutzes - Juristische Aspekte des Strahlenschutzes - Bauliche Aspekte des Strahlenschutzes - Aktuelle gesetzliche Auflagen beim Betrieb von Röntgen-Anlagen (Konstanzprüfung, Dosimeter, intra-, extraoral, 3D) - Dokumentationspflicht, Archivierung, Datenaustausch - Digitale Entwicklungen in der Zahnerhaltung - Strahlenschutz bei Kindern - Erkenntnisse aus dem Betrieb der Bildgebung in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Kosten Präsenz CHF 250.– Vollpreis CHF 220.– Teampreis p.P. (ab 2 Personen) Ein Apéro ist in den Kursgebühren inbegriffen. Kosten Online Teilnahme via Zoom CHF 190.- Live
CEREC Aufbau - Seitenzahn
Eintägiger praktischer Aufbau-Kurs am CEREC-Gerät: Fortgeschrittenen Anwendern werden vertiefte Kenntnisse über die Herstellung von CEREC Restaurationen für den Seitenzahnbereich vermittelt: unterschiedliche Konstruktionsmodi, virtuelle Artikulation, Quadrantenversorgungen, Konstruktionsübungen anhand von klinischen Fällen, vollanatomische Brücken, DS Connect Case Center, Postprocessing von mittelfesten Keramiken (z.B. e.max CAD) und Zirkonoxid, farbliches Charakterisieren und Glasieren. Scannen von Implantaten mit intraoralem Scanbody, Versorgung auf Implantaten. Besprechung von klinischen Fällen an mitgebrachten Datensätzen oder Modellen ist möglich. Die unterschiedlichen Blockmaterialien werden verwendet. Verwendung der Aufnahmeeinheiten CEREC Primescan oder Omnicam, der jeweils aktuellen CEREC Software und Schleifeinheiten MCXL oder Primemill. Kosten CHF 1200.- pro Person