Kinderzahnmedizin: Unfall Fresh-up

Hubertus van Waes ist Oberarzt und Leiter der Station für Kinderzahnmedizin am Zentrum für Zahnmedizin der Universität Zürich sowie Direktor und fachlicher Leiter des Schulzahnärztlichen Dienstes der Stadt Zürich. Im Interview begleitet er die DENTARENA auf eine Reise durch die Traumatologie im Bereich der Milchzähne, beziehungsweise der jugendlichen bleibenden Dentition.
«Corporate Identity» in der Zahnarztpraxis

Immer mehr Praxisinhaber stehen vor der Frage, wie sie den wirtschaftlichen Erfolg ihrer Praxis nachhaltig sicherstellen können. Der Konkurrenzkampf nimmt besonders in Städten und Agglomerationen zu. Ein ganzheitliches Praxiskonzept kann wettbewerbsentscheidend sein.
Wie halte ich gute Mitarbeiter?

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fordern mehr, als nur pünktlich den Lohn. Sie wollen geführt werden und Perspektiven aufgezeigt bekommen.
Der Recall – per Post oder E-Mail zum dauerhaften Therapieerfolg

Ein Recall-System bildet die Grundlage, um Frühschäden an Zähnen und Zahnfleisch rechtzeitig zu erkennen und wirkt präventiv. Nach einer zahnmedizinischen Therapie stellen regelmässige Besuche beim Zahnarzt zudem sicher, dass der Erfolg lange anhält.
Wer bezahlt? Ein Exkurs zum Thema Sozialmedizin?

Bei Fragen nach dem Kostenträger für zahnmedizinische Behandlungen verlieren nicht nur Patienten, sondern gelegentlich auch Behandler den Überblick. Wer zu welchem Zeitpunkt für welche Art der Behandlung einspringt, erklärt Dr. med. dent. Patrik Clavadetscher, Vertrauenszahnarzt und SSO-Beauftragter für IV-Fragen.
Parodontitis verständlich erklärt

Die Parodontitis zählt zu den häufigsten chronischen Erkrankungen weltweit. In der Schweiz leidet etwa jede zehnte Person an einer schweren, sowie etwa zwei von zehn Personen an einer mittleren oder leichten Form der Parodontitis. Die Website www.parodont.ch will sensibilisieren.