DA-Lerndokumentation
Nachschlagewerk und Ausbildungsdokumentation
Die DA-Lerndokumentation unterstützt sowohl die Lernenden als auch die für die Ausbildung verantwortlichen Berufsbildnerinnen und Berufsbildner. Die lernende Person hält darin alle wesentlichen Arbeiten, die erworbenen Fähigkeiten und die Erfahrungen fest, die sie an den drei Lernorten macht. Die Lerndokumentation dient zugleich als Nachschlagewerk. Die Berufsbildnerin ersieht daraus den Bildungsverlauf, das Berufsinteresse und das persönliche Engagement der lernenden Person und bestätigt mit ihrer Unterschrift die periodische Evaluation der Ausbildung. Besonders die Praxisinhaber stehen in der Pflicht, mit den Lernenden jedes Semester ein Ausbildungsgespräch zu führen und dieses zu dokumentieren. Die Lerndokumentation ist in verschiedene Kapitel gegliedert und enthält nützliche Adressen, Hilfen und Anleitungen zur Arbeitsmethodik, Formulare für Semester-Ausbildungsberichte, SUVA-Hinweise zum Arbeitsschutz, Vorgaben und Formulare zu den überbetrieblichen Kursen, Lektionentafel für die Berufsfachschulen, Erläuterungen zum Qualifikationsverfahren sowie die gesetzlichen Grundlagen (Bildungsverordnung und Bildungsplan). Wichtige Dokumente sind auf einem USB-Stick gespeichert, der dem Lernordner beiliegt. Die Lernenden können und sollen eigene Arbeiten dokumentieren und in die Lerndokumentation integrieren. Kurz: Die DA-Lerndokumentation ist eine unerlässliche Begleiterin der beruflichen Ausbildung der DA – sowohl für die Lernende wie für Praxisinhaber und Ausbildner.
Die 4. überarbeitete Auflage 2016 der DA-Lerndokumentation kann zum Preis von 55 Franken (Porto und MWST inklusive) im SSO-Shop, per E-Mail oder Telefon bestellt werden. Die PDF-Dateien auf dem mitgelieferten USB-Stick können am Bildschirm ausgefüllt und danach ausgedruckt werden.