Agenda
Unter Prozess versteht man die Beantwortung der Fragen «Wer macht was, wann, wie und womit». In der zahnärztlichen Praxis sind Prozesse für den klinischen Bereich meist vorhanden, wenn auch nicht schriftlich erfasst und bis ins letzte Detail geplant, sondern vielmehr durch Routine und erlerntem klinischen Vorgehen vorgespurt. Wenn es aber darum geht, einzelne Arbeitsschritte eines Prozesses (z.B. einer endodontischen Behandlung) auch zeitlich, materiell und technologisch zu kalkulieren, ist in den meisten Praxen nicht viel schriftlich festgehalten, was bei einem Personalwechsel auch weitergegeben werden könnte. Weitet man das Prozessmanagement noch in den kaufmännischen Bereich aus, also z.B. in die Investitionsrechnung, in die Tarifkalkulation, in die Lohnkostenabrechnung, ins versicherungstechnische oder zum Schluss in die Berechnung der Steuerbelastung, kennen wir nicht viele zahnärztliche Praxen, die wirklich professionell vorgehen. Dabei sind diese Faktoren entscheidend! Sie entscheiden über Gewinn oder Verlust, über ihren persönlichen Verdienst, über die Rendite der Praxis und somit über deren Wiederverkaufswert.
Dieser Kurs soll deshalb folgende Themen aufgreifen:
Zeitmanagement und Planung zahnärztlicher Arbeiten
Die digitale Transformation und ihr Gewinn
Planen von Investitionen
Fragen rund um HRM (Human Resources Management)
Interpretation der Jahresrechnung und Kennzahlen
Steueroptimierung
Sparpotential bei Versicherungslösungen und Materialeinkauf
Prozessmanagement und Unternehmensführung