Unser Angebot für Ihre berufliche Weiterentwicklung.
Kommende Seminare der SSO:
Februar bis Juni 2022, Zürich: Unternehmerseminar für Zahnärztinnen und Zahnärzte
Das Unternehmerseminar für Zahnärzte/-innen ist ein massgeschneidertes Programm, das speziell für Praxisinhabende und Führungskräfte in Arztpraxen konzipiert wurde. Das Ziel besteht darin, Ihnen konkretes betriebswirtschaftliches Wissen zu vermitteln und praxisrelevante Tools an die Hand zu geben.
Durch den hohen Praxisbezug und den grossen Anteil an Austausch- und Reflexionsmöglichkeiten werden Sie aktiv ins Seminar eingebunden und können die Inhalte auf ihren beruflichen Alltag transferieren.
Programm 9. Durchführung:
1 Praxisführung: Meine Rolle als Unternehmer
2 Mitarbeiterführung: Das Praxispersonal führen, fördern und fordern
3 Prozessorientierte Organisation: Die Zahnarztpraxis optimal organisieren
4 Finanzielle Praxisführung: Umsätze optimieren und Kosten minimieren
5 Aussenwirkung der Praxis: Patientenorientierung und Praxismarketing
Seminardauer: 5 Seminartage verteilt auf 5 Monate; jeweils am Freitag von 9.00 bis 17.00 Uhr.
Seminargebühr: CHF 4'600.– (Lern- und Lehrbegleitung)
Auskunft
SSO Kurssekretariat, Monika Lang, Münzgraben 2, Postfach, 3001 Bern,
Tel. 031 313 31 61, Fax 031 313 31 40,
E-Mail: kongress@sso.ch
Kommende Fortbildungen – Ihre Agenda:
Grundausbildung in zahnmedizinischer Hypnose
Die strukturierte Weiterbildung in zahnmedizinischer Hypnose hilft vor allem ängstlichen Patienten, sich auch in der Zahnarztpraxis wohl zu fühlen und die Behandlung angenehm oder zumindest banal zu erleben. Damit ist sie auch eine wichtige Hilfe für die Zahnärztinnen und Zahnärzte selber. Neben der hauptsächlichen zahnärztlichen Indikationen bei Angst und Schmerz hilft Hypnose auch den Würgereiz zu kontrollieren, das Angewöhnen an einen neuen Zahnersatz psychologisch zu unterstützen, sowie die Kaumuskulatur ideal zu entspannen. Mit der Vermittlung von Selbsthypnose können Patienten mit Parafunktionen und Kiefergelenksproblemen kausal geholfen werden.
Kursdaten:
11./12. März 2022 – Grundkurs 1 und 2,
26/27. August 2022 – Grundkurs 3 und 4
Anmeldung unter Seminar Nr. 715
OPT / FR Ausbildung für Dentalassistenten_innen
Option 1:
Freitag, 13. Mai 2022, Theorie als "Live Webinar"
Freitag, 17. Juni 2022, Praktischer Teil "Präsenzveranstaltung am ZZM"
Option 2:
Freitag, 13. Mai 2022, Theorie als "Live Webinar"
Freitag, 07. Oktober 2022, Praktischer Teil "Präsenzveranstaltung am ZZM"
Ausbildungsaufbau
OPT/FR Ausbildung: Sie wählen im Praxis Teil, ob Sie nur den OPT Teil absolvieren oder OPT und FR. Die OPT-Ausbildung umfasst 13 Module, die FR-Ausbildung 16. 1 Tag Theorie-Module 08:30 bis 16:00 (OPT und FR) 1 Tag Praxis-Module OPT: 08:30 bis 12:45; FR: 13:45 bis 16:00 Uhr.
Nach den beiden Tagen folgt eine Übungsphase in der Praxis. Unter Aufsicht eines ZAZ oder einer DH mit Berufsbildneraussweis fertigen Sie 30 OPT Aufnahmen und (fakultativ) 20 FR Aufnahmen an. Die Aufnahmen reichen Sie in Folge zur Begutachtung an die SSO ein. Nach positiver Rückmeldung können Sie sich am ZZM zur Abschlussprüfung anmelden. Die Anmeldung soll innerhalb eines Jahres nach Absolvierung der Praxis-Module erfolgen. Kann diese Zeitvorgabe nicht eingehalten werden, ist ein Gesuch zu stellen. Die Prüfung erfolgt schriftlich (30 Minuten, Form Prüfungsfragen: multiple choice, 75% korrekte Antworten gefordert). Die Prüfung kann max. 2x wiederholt werden.
Kurspreise: OPT und FR: CHF 1600.– nur OPT: CHF 1300.– inkl. Prüfungsgebühr und Verpflgungskosten an den Modultagen sowie Abgabe an die SSO/KWeR.
Schmerzhafte Veränderungen der oralen Mukosa
Die Orale Medizin ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Medizin und Zahnmedizin und hat nicht zuletzt auch durch die demografischen Veränderungen der letzten Jahrzehnte deutlich an Bedeutung gewonnen. Mundschleimhautveränderungen gestalten sich in der Diagnostik sowohl bei älteren Patienten als auch bei Kindern und Jugendlichen durchaus komplex. Besonders bei akuten Symptomen wie Brennen oder Schmerzen kann es mitunter zu Stress im Praxisalltag kommen, da dringender Handlungsbedarf besteht, aber die Ursache zunächst unklar ist. Schmerzen sind durchaus ein trügerisches diagnostisches Zeichen. So können diese auf harmlose, rezidivierende Veränderungen wie Aphten, virale Erkrankungen aber auch auf Malignome hinweisen. In dieser Fortbildung erhalten Sie einen Überblick über praxisrelevante oralmedizinische Fragestellungen bei Kindern und Erwachsenen. Dazu werden Tipps und Tricks für den Praktiker präsentiert und diskutiert.
MAS Cranio Facial Kinetic Science
Der MAS Cranio Facial Kinetic Science ist eine zweijährige berufsbegleitende Fortbildung, die diesen Fragen auf den Grund geht...
Patient:innen mit angeborenen oder erworbenen orofazialen Dysfunktionen, Gesichtsverletzungen oder craniofazialen Fehlbildungen sind an einem besonders mit der Identität verbundenem Körperteil betroffen: dem Gesicht. Es spiegelt die Persönlichkeit und verhilft ihr zum Ausdruck. Eine Beeinträchtigung im orofazialen Bereich verändert die Interaktion im Alltag. Die Therapie solcher Probleme erfordert deshalb mehr als eine mechanische Korrektur.
Der MAS Cranio Facial Kinetic Science (MAS CFKSc) ist eine Weiterbildung, die diesem Umstand Rechnung trägt. Sie studieren die Zusammenhänge von Kopf und Körper aus anatomischer, physiologischer und psychologischer Ebene. Unter der Anleitung exzellenter Praktiker erarbeiten Sie sich Gesichtspunkte zur ganzheitlichen Befunderhebung, Techniken zur manuellen Behandlung von Gewebestrukturen und verschiedenste myofunktionelle Interventionsmethoden. Mit den im MAS CFKSc vermittelten Erkenntnissen aus Medizin, Psychologie und Bewegungswissenschaft gelingt es Ihnen, therapeutische Ziele patient:innengerechter festzulegen. Ausserdem lernen Sie Therapiemethoden anderer Disziplinen kennen und können selbständig ein multi-disziplinäres Team zum Wohl ihrer Patient:innen aufbauen. Für weiter Informationen besuchen Sie bitte unsere Website.